Mitglied werden
Wir von der Selbsthilfe Lebendorganspende Deutschlands e.V. wissen, dass man als Lebendspender und oder Familienangehöriger vielfältige Fragen hat, wenn man mit der Spende konfrontiert wird.
Manche Fragestellungen lassen sich nur im persönlichen Kontakt mit anderen Betroffenen klären. Für weitere Fragen benötigen Sie ggf. kompetente Ansprechpartner. Durch eine Mitgliedschaft können wir Ihnen eine Vielzahl an hilfreichen Leistungen zur Verfügung stellen.
Zusätzlich beziehen Sie kostenlos pro Jahr 6 Ausgaben der Zeitschrift
DER:DIE NIERENPATIENT:IN.
Werden Sie jetzt Mitglied, indem Sie unser Beitrittserklärung herunterladen, ausdrucken und uns zusenden.
Folgende Mitgliedsarten bieten wir Ihnen an
Einzelmitgliedschaft
Jährlicher Beitrag €30,00
Mitgliedschaft für Institutionen
Jährlicher Beitrag €100,00
Fördermitglieder
Jährlicher Beitrag ab €100,00
Jetzt spenden
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die gemeinnützige Arbeit unseres Vereins zur Verbesserung der Situation von Lebendspendern und Lebendorganempfängern.
Sie können gerne einmalig oder kontinuierlich spenden.
Rheinhessen Sparkasse
IBAN DE15 5535 0010 0200 0738 07
BIC MALADE51MNZ
Sind Sie selbst nicht betroffen, möchten uns aber unterstützen, können Sie sich für eine Fördermitgliedschaft entscheiden.
Ziele unserer Arbeit
Eine erfolgreiche Organtransplantation kann für chronisch nierenkranke Menschen einen erheblichen Zugewinn an Lebensqualität bedeuten. Manche Patient*innen sprechen von „ihrem neuen Leben“ mit einem transplantierten Organ, wie Niere oder Leber. Leider sind die Zahlen bei den sogenannten postmortalen Spenderorganen in Deutschland seit Jahren rückläufig oder stagnierend. Der Lebendorganspende kommt somit eine hohe Bedeutung zu. Dabei gilt es, alle medizinische, rechtliche und psychosoziale Aspekte sorgfältig abzuwägen und die freie Entscheidung für und gegen eine Lebendorganspende sicherzustellen.
Die Selbsthilfe Lebendorganspende Deutschlands e.V. informiert Menschen, die sich konkret mit der Möglichkeit einer Lebendorganspende beschäftigen ebenso wie die allgemeine Öffentlichkeit oder Politik und Gesundheitsakteure.
Wir arbeiten bei der Umsetzung dieser Ziele Hand in Hand mit dem Bundesverband Niere e.V.
Das sind unsere wichtigsten Ziele:
- Aufklärung von Spender*innen und Empfänger*innen
- Verbesserung des gesundheitlichen, rechtlichen, finanziellen und sozialen Schutzes der Lebendorganspender*innen und Lebendorganempfänger*innen
- Förderung der öffentlichen Wahrnehmung der Lebendorganspende
- Weiterentwicklung der sozialrechtlichen Absicherung
- Verbesserung medizinischer und pflegerischer Qualität rund um die Lebendspende
- Sicherung einer nachhaltigen psychosozialen Begleitung
- Selbsthilfe für Patienten und Angehörige durch Erfahrungsaustausch
- Durchführung von Seminaren und Veranstaltungen
- Förderung der Organspende mit allen relevanten Partnern
- Umsetzung der Ziele mit den Entscheidern in Politik und Gesundheitspolitik
- Zusammenarbeit anderen gesellschaftlich relevanten Gruppierungen
Betroffene berichten über
ihre Erfahrungen
"Den 9. März 2005 wird die 52-jährige Andrea nie vergessen. "Mein zweiter Geburtstag, denn an jenem Tag änderte sich mein Leben zum Besseren." In der Uni-Klinik Köln erhielt sie eine Niere, gespendet von ihrem Ehemann."
"Die Spende hat die emotionale Beziehung zu seiner Lebensgefährtin gestärkt. Dabei weiß André K.: Man macht so etwas ja immer auch für sich selbst, für das Kind, für die gemeinsame Lebensqualität und Zukunft."
"Ich habe im November 2011 meiner Freundin eine Niere gespendet. Die Vorbereitung hat fast zwei Jahre gedauert. Bei dieser Transplantation handelte es sich um eine komplett inkompatible Spende. Und trotzdem wagten wir es."
Mit uns können Sie über alles sprechen
Wenn Sie Fragen haben oder sich einfach austauschen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Hier sind Menschen, die ihre persönlichen Erfahrungen mit Ihnen teilen. Einige erste Informationen rund um die Lebendorganspende finden Sie in den 3 Bereichen.
Medizin & Recht
Hier finden Sie mehr Informationen über den Bedarf an Organen, Voraussetzungen für Lebendspende, transplantierbare Organe, Nieren sowie mögliche Risiken für Spender.
Erfahrungsberichte
Menschen erzählen ihre persönliche Geschichte der Lebendspende. Sie sprechen über Hoffnungen, Ängste und über das Glück, sich darüber mit anderen austauschen zu können.
Anlaufstellen
Wohin kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe oder Menschen suche, die eine Lebendspende persönlich erfahren haben. Hier finden Sie Partner, die mit Ihnen sprechen.