Bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Lebendnierenspende gibt es es genau definierte Prozesse und viele Fragen können auftauchen. Die wichtigsten Ansprechpartner während dieser Zeit sind die Behandlungsteams im Transplantationszentrum sowie erfahrene Patienten, etwa beim SLOD. Oftmals kann es hilfreich sein, sich auf diese Gespräche vorzubereiten oder im Nachhinein einzelne Themen noch einmal nachzulesen.
Ganz aktuell wurde jetzt von der Astellas Pharma GmbH ein neuer Patientenratgeber zur Lebendnierenspende vorgestellt. Autor ist Professor Dr. med. Stefan Johannes Reuter, Stellvetretrender Klinikdirektor der Nieren-Transplantationseinheit am Unversitätsklinikum Münster. Seine langjährige Erfahrung und die Gespräche mit vielen potenziellen Lebendspendern- und empfängern finden sich in der Broschüre wieder. Interessierte finden hier einen kompletten Überblick zu allen relevanten Aspekten der Lebendorganspende. Abgerundet wird die Broschüre durch ein Interview mit einer jungen Frau, die eine Lebendnierenspende ihrer Mutter erhalten hat. Zusätzlich werden weiterführende Informationen und Selbsthilfeangebote genannt, Gesetzestexte und wichtige Organisationen sind direkt über QR-Codes verlinkt.
Den neuen „Ratgeber Lebendnierenspende“ können Sie direkt hier herunterladen.
Das Unternehmen Astellas bietet dort auf seiner Webseite eine Vielzahl weiterer Broschüren und Materialien rund um die Organtransplantation an. Hier geht es direkt zur Webseite „Leben mit Transplantation“.
Auf dem Foto freuen sich Stefan Mroncz und Kerstin Kühn (links und rechts) von der Selbsthilfeorganisation Bundesverband Niere e.V. gemeinsam mit Dr. Oliver Achatz (Mitte), Senior Product Manager Transplantation bei Astellas, über den neuen Ratgeber.
